Veranstaltungen
Ihre Veranstaltung soll hier angekündigt werden: Bitte wenden Sie sich an das Sprecherteam.
Nachsorgekongress der Hannelore Kohl Stiftung - Webseminare
Das persönliche Budget in der Theorie und der praktischen Umsetzung
Datum: 02.06.2021
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Seminarnummer: 2021-AGTeilhabe-04
Referent:innen: geplant / vorbehaltliche Info
Uwe Frevert – EUTB Selbstbestimmt leben in Nordhessen, Kassel
Max Boecker – EUTB der ZNS-Hannelore Kohl Stiftung, Bonn
Das Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, GKV-IPReG
Datum: 19.05.2021
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Seminarnummer: 2021-AGTeilhabe-03
Referent:innen:
Sebastian Lemme – Selbsthilfeverband FORUM – GEHIRN, Heidenheim
Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler – Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin sowie habilitierte Rehabilitationswissenschaftlerin, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Prof. Dr. Harry Fuchs – Rehabilitationswissenschaftler, Mitglied des Ausschusses für Alter und Pflege des Landes Nordrhein-Westfalen, ehrenamtlich in verschiedenen Verbänden tätig, u. a. im Hauptvorstand der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR), Düsseldorf (angefragt)
Lotsen auf dem Weg zur Teilhabe – Beratung, Vernetzung und Selbsthilfe
Datum: 05.05.2021
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Seminarnummer: 2021-AGTeilhabe-02
Referent:innen:
Amrei Neißner – ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, Bonn
Julia Tiwi-Feix – EUTB® der Inklusa, Bad Ems
Gabriele Stamm – EUTB® Kreis Viersen, Kempen
Katrin Lake – Katholische Hochschule Köln
Stefan Lotz – Selbsthilfegruppe, Heinsberg
Die Bedeutung der Selbsthilfe für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung und deren Angehörige
Daum: 21.04.2021
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Seminarnummer: 2021-AGTeilhabe-01
Referent:innen: Markus Frechen – ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, Bonn
Hinweis: mehr Infos folgen.
Neurokompetenz Nord: „Von Synapsen und Schicksalen“
11. und 12. Mai 2020
Elbe-Werkstätten GmbH
Elbe Nord, Meiendorfer Mühlenweg 119, 22159 Hamburg
Multifunktionsraum, 1. Stock
9. Jahrestagung der AG WfMeH
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf diesem Wege recht herzlich zum
9. Jahrestreffen
der AG WfMeH
am 28. und 29. Mai 2020
einladen.
Tagungsort:
Bonifatiushaus, Neuenberger Straße, 36041 Fulda
Anmeldung:
Anmeldeschluss:
30. April 2020
Kontakt und Anmeldung über Email:
Caritas Berufswege Fulda
Ulrike Schwab
St.-Vinzenz-Straße 52, 36041 Fulda
Telefon: 0661 90233 111
Email: teilhabeberatung@caritas-fulda.de
Tagungsbeitrag:
100,- € (netto)
Nicht enthalten ist das gemeinsame Abendessen am 28.05.20. im Restaurant Brauhaus Wiesenmühle in Fulda. Interesse bei Anmeldung bitte mit angeben (www.wiesenmuehle.de)
Rechnung über den Tagungsbeitrag:
Die Rechnung über den Tagungsbeitrag erhalten Sie (über CARISMA) nach Ihrer verbindlichen Anmeldung zum Jahrestreffen.
Der Tagungsbeitrag in Höhe von 107,- € (brutto) ist bis spätestens
15. Mai 2020 auf das angegebene Konto mit dem Stichwort „Jahrestreffen AG WfMeH 2020) zu überweisen.
Hotelempfehlungen
(siehe beigefügte Anlage)
Wir freuen uns auf eine gelungene Veranstaltung und einen regen Austausch mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Bernd Feix
für das Sprecherteam
der AG WfMeH
Neurologische Erkrankungen, Beziehungsgestaltung und Rehabilitationsmöglichkeiten
Eine Fortbildung zu Grundlagen in Theorie und Praxis
wann: 28. bis 30. November 2019
Fachtag: Leben mit erworbener Hirnschädigung
wann: Donnerstag, 4. April 2019, 8.30 bis ca. 15 Uhr
wo: Lutherhaus der Rotenburger Werke, Am Kalandshof 8,
27356 Rotenburg (Wümme)
Jahrestagung der AG WfMeH 2019
16.05. – 17.05.2019
in Bethel
Infos folgen
13. Nachsorgekongress der Hannelore Kohl Stiftung
28.02. – 01.03.2019
in Regensburg
Infos folgen
Seminar für pflegende Angehörige von Menschen mit erworbener Hirnschädigung - Stiftung Scheuern
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldemöglichkeiten
Modularisierte Fachweiterbildung "Menschen mit erworbener Hirnschädigung verstehen und begleiten"
Akademie Schönbrunn
Gut Häusern 1
85229 Markt Indersdorf
1. Einführungsveranstaltung
Erworbene Hirnschädigung und ihre Folgen
Dozent: Harald Pfenninger
20.05. – 21.05.2019
2. Fachliche Vertiefung
Ein Trauma für alle?! –
Emotionale Folgen erworbener Hirnschädigung
Dozent: Wolfgang Kühne
28.06. – 29.06.2019
Berufliche Teilhabe von Menschen
mit erworbener Hirnschädigung
Dozenten: Manuel Schwarz, Hannes Müller
19.09.2019
Medizinische Grundlagen
der Hirnschädigung
Dozentin: Dr. med. Katharina Wolf
20.09.2019
Verhaltenstherapeutische Interventionen bei hirnorganisch
bedingten Verhaltensstörungen
Dozentin: Anne Schellhorn
11.10. – 12.10.2019
Kognitive Störungen nach erworbener Hirnschädigung
verstehen und ressourcenorientiert begleiten
Dozent: Ludwig Linsl
08.11. – 9.11.2019
3. Verbindliche Abschlussveranstaltung
Praktisches Handeln bei Menschen mit erworbener
Hirnschädigung
Dozent: Harald Pfenninger
26.10. – 27.10.2019